Am 15. Juni präsentierte theCode die Lernplattform SchulCMS auf dem Multimediatag an der Herschelschule Hannover. Zusammen mit anderen Herstellern von schulspezifischen Softwareprodukten stellte sich theCode den Fragen und Anregungen interessierter Lehrerinnen und Lehrer. Die Herschelschule nutzt selbst das SchulCMS seit einigen Jahren zur Pflege der Schulhomepage und zur Integration von E-Learning Elementen in den Schulalltag.
Am 20. Juni wurde theCode für sein Internetportal LETUO - Lehrer Tutorials Online mit dem begehrten Comenius Edu Media Siegel 2008 für exemplarische didaktische Multimediaprodukte ausgezeichnet.
Auf Grundlage von neutralen Qualitätskriterien vergibt die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) seit 13 Jahren im Rahmen eines zweistufigen Verfagebverfahrens die Comenius-Auszeichnungen. Die Entscheidungen trifft eine international besetzte Fachjury mit Medienexperten aus 9 europäischen Ländern.
Ab sofort stellen wir auf www.LETUO.de ein weiteres kostenloses Lehrer-Tutorial zur Verfügung. Im praxisorientierten Tutorial "Medientechnische Grundlagen" erfahren E-Learning interessierte Lehrerinnen und Lehrer, welche Medien geeignet sind, wie sie für den Online-Einsatz gestaltet und mit wenigen Schritten online zur Verfügung gestellt werden können.
Mit LETUO stellen wir ab sofort neben der Lernplattform SchulCMS auch inhaltliche Unterstützung für die Arbeit mit Computer und Internet in der Schule bereit.
Dazu greifen Online-Tutorials typische Problem- und Handlungsfelder bei der Arbeit mit Online-Medien auf und bieten praxisorientierte Lösungswege an.
Sep. 2007
Schüler über SchulCMS
Vom 24. - 26. September 2007 fanden an der Herschelschule Hannover Studientage statt. Gemeinsam mit Herrn Stagge arbeitete eine Gruppe von Schülern an diesen drei Tagen erstmalig mit dem SchulCMS.
Wir haben die Gelegenheit genutzt, um einmal die Schülerinnen und Schüler selbst zu befragen, was sie vom Einsatz einer Plattform wie das SchulCMS an ihrer Schule halten:
Michael Galchenko
"Die Idee von SchulCMS finde ich extrem gut, da jeder, der ein Passwort hat, seinen Inhalt erneuern kann.
Die Arbeit am SchulCMS war auf jeden Fall interessant, da ich für mich eine ganz neue Plattform kennen gelernt habe.
Was mir noch gefallen hat ist, dass die Atmosphäre sehr entspannt und locker war. Leute, die als extrem arbeitsscheu gelten, haben sogar mitgearbeitet."
Mit dem neuen Hybrid-Wiki verfügt das SchulCMS über ein weiteres vielfältiges Feature. Das Anlegen von Wiki-Seiten und Verlinkungen folgt den bekannten Wikiprinzipien und ist damit vor allem leicht und schnell direkt beim Absurfen der Seiten möglich. Zusätzlich zu den selbst erstellen Inhalten können auch externe Wikis (wie z.B. Wikipedia) in das SchulCMS-Wiki integriert werden.
Mit einem überzeugenden schuleigenen Medienkonzept unter Einsatz des SchulCMS wurde das Lessing-Gymnasium Berlin für das Schuljahr 07/08 zur "Masterplan-Modellschule" gewählt. Zur Unterstützung ihrer Arbeit erhält die Schule einen Notebook-Pool, Medieninseln sowie weitere technische und organistorische Unterstützung.
Gleichzeitig soll die Schule ihre Erfahrungen und Kompetenzen im Medieneinsatz mit anderen Schulen teilen und so zum Multiplikator werden.
Am Französischen-Gymnasium Berlin werden deutsche und französische Schüler unterrichtet. Beide Sprachen werden dabei gleichberechtigt im und außerhalb des Unterrichts eingesetzt und vermittelt.
Diese konsequente Gleichbehandlung spiegelt sich jetzt auch in der Schul-Homepage wider. Durch den Einsatz von SchulCMS wird die Pflege der zweisprachigen Website erleichtert. Für den Besucher der Homepage genügt ein Klick, um die Sprache der bereitgestellten Informationen zu wechseln.
Am 23. April 2007 traf sich erstmalig der neu gegründete Lehrerbeirat SchulCMS in unseren Räumen in der Oranienstraße.
Der Beirat setzt sich aus SchulCMS-Experten der theCode AG und Lehrerinnen und Lehrern aus unterschiedlichen Schularten zusammen, die bereits seit geraumer Zeit mit der Plattform arbeiten.
Gemeinsames Ziel ist es, die Zukunft von SchulCMS so zu gestalten, dass die Funktionen der Lernplattform und die angebotenen Dienstleistungen bestmöglich auf den Schulalltag und die unterschiedlichen Bedürfnisse an den Schulen abgestimmt werden.
Mär. 2007
Neue Test- und Kursverwaltung
Das SchulCMS verfügt seit März 2007 über eine neue Test- und Kursverwaltung. Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit multimediale Kurse zu erstellen und den Kurserfolg jeden Schülers in Form eines abschließenden Online-Tests zu überprüfen.
Die einzelnen Tests können flexibel mit unterschiedlichsten Fragetypen (Multiple Choice, Single Choice, Freitextantworten und Lückentexte) versehen werden.
Alle Kurse und Tests lassen sich in frei kombinierbaren Klassen und Kontexten einsetzen.
Single-Choice Frage im SchulCMS
Mär. 2007
theCode Porträt in "eLearning & Wissensmanagement 2007"
Schüler am Computer
theCode stellt sich und seine Lernplattform SchulCMS mit dem Beitrag "Schule und eLearning" als eines der TOP 50 eLearning Unternehmen im "Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2007" vor.
In dem Artikel wird der Einsatz von SchulCMS im Schulalltag beschrieben. Lehrer, die mit dem SchulCMS arbeiten, schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücke.
Vom 13. - 15. Februar 2007 war theCode mit dem SchulCMS als Aussteller auf der Learntec, Europas größer Messe für Bildungs- und Informationstechnologien vertreten.
Der europäische E-Learning Award "eureleA" wird seit 2003 von einer international besetzten Fachjury an innovative E-Learning Projekte verliehen.
Aus über 100 eingereichten Beiträgen aus 8 Ländern wurde das SchulCMS der theCode AG mit 18 weiteren Projekten für die Finalrunde ausgewählt.
Prämiert wird im Rahmen von eureleA die beispielgebende Nutzung von E-Learning. Mit dem Wettbewerb soll ein zentraler Impuls für die Entwicklung innovativer Aus- und Fortbildungsangebote im Internet und Intranet gegeben werden.
Das Berliner Lessing-Gymnasium, die Athene Grundschule und die Maria-Montessori Grundschule haben den "mikado IT-Schulpreis 2006" mit im SchulCMS umgesetzen Projekten gewonnen.
Im Lessing-Gymnasium wurden Projekte im Deutsch- und im Biologieunterricht erarbeitet und online präsentiert. Schüler und Lehrer der Klasse 4c der Maria-Montessori-Grundschule dokumentierten den Besuch der Jungendverkehrsschule online mit dem SchulCMS. Beide Schulen erhalten als Preis jeweils 20 neue PCs. Die Athene-Grundschule erhält für eine im Religionsunterricht erstellte und im SchulCMS veröffentlichte Präsentation einen der drei Sonderpreise - 30 PCs + Serviceleistungen.
Der mikado IT-Schulpreis dient der Unterstützung und Anerkennung des IT gestützten Lernens in Schulen im Rahmen des "eEducation Berlin Masterplan". Der Preis wurde 2006 unter der Schirmherrschaft von Bildungssenator Klaus Böger erstmals ausgeschrieben.
CURAVIVA, mit über 1600 Einrichtungen der größte Verband sozialer Institutionen in der Schweiz, nutzt das SchulCMS künftig in der beruflichen Weiterbildung.
Die Angebote der vier Fachbereiche Sozialpädagogik, Betreuung/Pflege, Management und Gastronomie/Hauswirtschaft richten sich an Mitarbeitende von sozialen Institutionen. Sie sind auf Sekundarstufe 2 und im Bereich der Höheren Berufsbildung (Tertiärstufe) angesiedelt und haben die Form von Fach- Grund- und Aufbaukursen, Nachdiplomkursen, Nachdiplomstudien sowie Vorbereitungslehrgängen für eidg. Berufsprüfungen und eidg. höhere Fachprüfungen.
Das SchulCMS wird das berufsbegleitende Lehren und Lernen unterstützen und der Schule ein nachhaltiges Wissensmanagement sichern.
Derzeit kommt das SchulCMS in über 150 Schulen zum Einsatz. Auf der Seite Refernzprojekte präsentieren wir Ihnen regelmäßig Beispielschulen, die unsere E-Learning Plattform für ihren Internetauftritt nutzen.
Mär. 2006
SchulCMS auf den Schultagen Berlin-Brandenburg
"Schultage Berlin-Brandenburg" ist seit Jahren die größte regionale Messe für Bildung. Das diesjährige Motto lautete: "Schule wagt Veränderung.
Gemeinsam mit unseren Partnern Apple, HSD und Omnilab präsentierten wir an 3 Messetagen zahlreichen interessierten Lehrerinnen und Lehrern die Apple Schulserver-Lösung. Zentraler Bestandteil des Hard- und Software Komplettpakets für Schulen bildet auch hier unter anderem das SchulCMS.
Vom 20. bis 24. Februar fand auf dem Messegelände in Hannover die didacta statt. Als größte Bildungsmesse Europas mit über 70000 Besuchern und 700 Ausstellern ist sie ein zentraler Treffpunkt für Lehrer, Erzieher, Aus- und Weiterbilder.
Am Stand der Apple Solution Experts präsentierte theCode das Learning Content Management System SchulCMS. In unseren Workshops erhielten interessierte Besucher einen Einblick in die Anwendbarkeit des SchulCMS und welche Möglichkeiten unsere E-Learning Plattform für den Unterricht in Schulen bietet.
Learning Design Export des SchulCMS auf UNFOLD Workshop präsentiert
Das von der EU geförderte Projekt UNFOLD hatte am 28. und 29. November zu einem Workshop in Berlin eingeladen. theCode war der einzige deutsche Softwareanbieter unter den Teilnehmern und präsentierte den "Learning Design" konformen Export des SchulCMS.
Eine der Schlüsseleigenschaften von SchulCMS ist das Web-basierte Authoring. In diesem Kontext stellt theCode einen Learning Design Level A konformen Export zur Verfügung. So ist es möglich, einen einmal erstellten Kurs mit seinem Inhalt als Learning Design zu exportieren und ihn in einem standardisierten Kontext zu verwenden.
Der Learning Design konforme Export wurde auf dem UNFOLD workshop am 28. und 29. November der weltweit agierenden und sehr engagierten E-Learning Gemeinde des UNFOLD Projektes vorgestellt und wurde mit großem Interesse aufgenommen.
Für zukünftige Arbeiten und Entwicklungen wurden Kontakte zu Universitäten in den Niederlanden, in England und in Australien geknüpft. theCode wird die Forschungsergebnisse zu "Pädagogik und Learning Design" in das SchulCMS einfließen lassen.
SchulCMS von theCode und Apples Xberlin Server gewinnen Ausschreibung für 140 Berliner Schulen
Am 15. September hat unser Vertriebspartner Omnilab die Ausschreibung des Landes Berlin für weitere 140 Schulserver gewonnen. DerXberlin Schulserver basiert auf Apple's 64-Bit Hochleistungsserver Xserve, der speziell auf die Bedürfnisse von Schulen zugeschnitten ist.
Mit dem SchulCMS 2005 steuert theCode ein plattformübergreifendes Learning Content Management System bei, mit dem öffentliche Portalseiten sowie zugangsgeschützte virtuelle Klassenräume von Lehrern ganz ohne Spezialkenntnisse direkt in einem Web-Browser erstellt werden können.
Am 22. August 2005 stellte Bildungssenator Klaus Böger den "eEducation Masterplan Berlin" vor. Der Masterplan soll in Zukunft dazu beitragen, die Qualität des Lernens in der schulischen und außerschulischen Bildung durch den Einsatz von IT zu verbessern.
Als Mitglied der Expertenkommission hat theCode seine langjährige e-Learning Erfahrung in die Beratungen zum Masterplan eingebracht.
In Hinblick auf die Ziele des Masterplans hat theCode zusammen mit Berliner Lehrern und Apple Computer die einfach zu bedienende Lernumgebung SchulCMS konzipiert. Das SchulCMS ermöglicht die Erstellung und Wartung einer Schul-Website ganz ohne HTML Kenntnisse. Zusätzlich stellt das System virtuelle Klassenräume zur Verfügung, in denen Schüler ihre Arbeitsergebnisse interaktiv präsentieren und diskutieren können. SchulCMS 2005 ist in 12 Berliner Schulen im Rahmen eines Pilotprojektes installiert.