In virtuellen Klassenzimmern können Schüler allein oder gemeinsam bereitgestellte Materialien bearbeiten.
Alle gängigen Dateiformate (Wort-Dateien, PDFs, Grafiken, Videos- und Soundfiles) lassen sich problemlos in die Lernplattform integrieren.
Darüber hinaus ermöglicht das SchulCMS die Erstellung eigener multimedialer Inhalte und Selbsttests direkt im Webbrowser.
Foren, Chats, Wikis, Weblogs und Dateiablagen bilden die Basis für Kooperation und Kommunikation in virtuellen Lerngruppen.
Beispiele aus der Praxis
Sie unterrichten Deutsch und stellen fest, dass ein Schüler beim Verfassen von Aufsätzen große Unsicherheiten in Rechtschreibung und Zeichensetzung aufweist. Die beiden Bereiche wurden in zurückliegenden Klassenstufen behandelt und sind im aktuellen Lehrplan nicht mehr vorgesehen.
Was tun?
Sie stellen im SchulCMS Selbstlernmaterialien und Linkstipps mit entsprechenden Seiten im Internet zusammen. Der betroffene Schüler hat nun die Möglichkeit, neben dem Unterricht gezielt an seinen Lücken zu arbeiten.
Sie unterrichten Bilingual Erdkunde und sind einigermaßen frustriert, dass sich an der englischen Konversation im Unterricht immer nur die selben drei bis vier Schüler beteiligen. Um alle Schüler in das Unterrichtsgeschehen aktiv einzubeziehen, fehlt Ihnen aber schlichtweg die Zeit.
Was tun?
Als Hausaufgabe stellen Sie Ihren Schülern einen Text im SchulCMS bereit. Nach Lektüre sollen die Schüler mehrere auf den Text bezogene Thesen im SchulCMS-Forum diskutieren. Zur Erfüllung der Aufgabe sind von jedem Schüler mindestens 2 Forenpostings gefordert.
Schüler über SchulCMS
"Ich finde den Einsatz einer Plattform wie das SchulCMS in der Schule sinnvoll, da ich denke, dass man im späteren Berufsleben viel mit PC´s und Sachen drum herum zu tun haben wird."